Jugendhaus JAM
Das Jugendhaus JAM bildet das ursprüngliche Kernangebot der Jugendarbeit Bassersdorf. Während festen Öffnungszeiten finden Jugendliche ab der 6. Primarklasse im alten Feuerwehrdepot an der Klotenerstrasse 3 einen Treffpunkt für ihre Freizeitgestaltung, die Beziehungspflege und fachliche Unterstützung durch die Jugendarbeitenden.
Das Angebot des Jugendtreffs ist kostenlos, niederschwellig und freiwillig. Das Jugendhaus JAM bietet den jugendlichen Besuchenden diverse Spiele, einen Billardtisch, zwei Tischfussballkästen, drei PC-Stationen, einen Discoraum mit Spiegelwand, zwei portable Musikboxen, eine Playstation mit Beamer, einen Garten mit Grill-Stelle und eine grosszügige Küche zur Benutzung.
Die Jugendarbeitenden stehen den Heranwachsenden als professionelle Ansprechpersonen bei der Alltagsbewältigung zur Verfügung, realisieren gemeinsam mit ihnen Aktivitäten und Projektideen oder unterstützen bei schulischen Herausforderungen und der Berufswahl.
Ein wichtiges Element im gemeinsamen Gestalten des Jugendhausalltages sind die Nutzertreffen. Diese Versammlung findet viermal jährlich statt und dient unter anderem dazu, gemeinsam über Haltungen, Werte und Normen zu diskutieren. Auf dieser Grundlage werden schliesslich verbindliche Regeln für alle abgeleitet. Damit soll die Identifikation der Jugendlichen mit ihrem Treff und das gegenseitige Einfordern jener Regeln gestärkt werden. Das Aushandeln des respektvollen Miteinanders wird als wesentlicher Teil der professionellen Beziehungsarbeit erachtet.
Der gemeinsam erarbeitete JAM-Codex
Öffnungszeiten
Frühlings- bis Herbstferien: Mittwoch: 14:00 - 20:00 Uhr, Freitag: 18:00 - 23:00 Uhr
Herbst- bis Frühlingsferien: Mittwoch: 14:00 - 21:00 Uhr, Freitag: 18:00 - 23:00 Uhr
Corona
Die Jugendarbeit Bassersdorf nimmt ab März 2022 die massnahmefreie Treffarbeit im Jugendhaus JAM wieder auf. Dies entspricht dem aktualisierten Rahmenschutzkonzept des kantonalen Dachverbands der offenen, verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit okaj.
Aufsuchende Jugendarbeit
Die sozialräumliche Jugendarbeit sucht im Zweierteam an den Trefftagen sowie samstags oder sonntags im Gemeindegebiet Jugendliche auf. Dabei geht es in erster Linie um den Beziehungsaufbau, das Ermitteln von Bedürfnissen im Öffentlichen Raum und die Sensibiliserungsarbeit im Zusammenhang mit Nutzungskonflikten. Während der Aufsuchenden Jugendarbeit sind die Jugendarbeitenden bei den Jugendlichen "zu Gast" und haben keinen Ordnungsauftrag inne. Das Zweierteam ist wenn immer möglich gemischtgeschlechtlich unterwegs und legt ihre Route anhang jugendrelevanter Orte im Aussenraum fest.
Jugendberatung
Wir bieten seit dem September 2020 Beratungen in den Räumlichkeiten des alten Schulhauses (Türmli) an. Das Beratungsangebot umfasst eine niederschwellige, professionelle Anlaufstelle für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren (primäre Zielgruppe) und junge Erwachsene. Das Beratungsangebot basiert auf Freiwilligkeit und ist kostenlos.
Ausgangslage
Die Jugendlichen müssen nebst den alltäglichen Anforderungen in der Adoleszenz wichtige Entwicklungsschritte (Persönlichkeitsentwicklung) meistern, wie u.a. die Selbstwahrnehmung, die Gestaltung von Beziehungen, das Loslösung und die Unabhängigkeit von den Eltern, die Berufs- und Ausbildungswahl sowie die Aneignung von Werten und Normen der Gesellschaft. Wenn hierzu stressauslösende Risikofaktoren wie z.B.Leistungsdruck in der Schule, angespannte Situation zuhause oder fehlender Freundeskreis/Peergroup; kann sich dies stark auf die gesunde (körperliche, geistige und seelische) Entwicklung eines Jugendlichen auswirken.
Zielgruppe
Die primäre Zielgruppe sind Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Bei Bedarf dürfen auch junge Erwachsenen bis ca. 22 Jahren die verschiedenen Beratungsangebote in Anspruch nehmen. Das Angebot richtet sich auch an Eltern und/oder andere Bezugspersonen sowie Institutionen und interessierte Personen der Gemeinde, welche mit jugendspezifischen Problemen, Fragen und Anliegen konfrontiert sind.
Haltung, Grundwerte
Die Mitarbeitenden der JA Bassersdorf begegnen den Jugendlichen mit Offenheit, Akzeptanz sowie Wertschätzung und respektieren ihre Lebenssituation. Sie unterliegen der Schweigepflicht. Diese Haltung zeigt sich auch gegenüber von Nationalität (Herkunft), Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung und politischer Einstellung. Sie handeln bedürfnis-, ressourcen-, sozialraumorientiert, parteilich und partizipativ. Dabei steht immer das Individuum im Zentrum und dementsprechend die Persönlichkeitsbildung, Ressourcenvermittlung und persönliche Problembearbeitung.
Beratungsziele
Die Beratung basiert auf dem Prinzip der Resilienzförderung. Die Jugendlichen sollen in ihren persönlichen Ressourcen gestärkt werden, wie z.B. das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit. Bei Bedarf können andere Akteure der betreffenden Lebenssituation (Eltern, Schule, Peergroup etc.) des Jugendlichen in die Beratung einbezogen werden. Voraussetzung hierfür ist die persönliche Beziehung (Vertrauensverhältnis) zwischen dem Mitarbeiter der JA und dem betreffenden Jugendlichen.
Während der Beratung werden bei Bedarf Informationsunterlagen, Broschüren sowie Adressen von externen Fachberatungsstellen abgegeben.
Settings
- nach Terminvereinbarung im Beratungszimmer im Türmli, jeweils donnerstags von 17 Uhr bis 19 Uhr (ständiges Beratungsangebot);
- nach Terminvereinbarung telefonisch während des ständigen Beratungsangebots oder zu einem vereinbarten Zeitpunkt;
- Beratungen "Tür-und-Angel-Gespräche", spontane Beratungsgespräche während des ständigen Beratungsangebots;
- Beantwortung eingehender Anrufe während des ständigen Beratungsangebots;
- Mailanfragen bearbeiten während des ständigen Beratungsangebots;
- Bewerbungswerkstatt sowie schulische Fragen im Büro des Jugendhauses JAM, jeweils donnerstags von 17 Uhr bis 19 Uhr.
Events & Projekte
Die Jugendarbeit Bassersdorf entwickelt – teilweise in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen – Projekte, Events und ausserordentliche Angebote, die während oder neben den regulären Trefföffnungszeiten stattfinden.
JAM-Z'Nacht
Jeden Freitag, von 18:30 bis 21:00 Uhr, kann ein gemeinsames, durch die Jugendarbeit finanziertes, Abendessen stattfinden. Der "JAM-Z'Nacht" wird bei Bedarf, also nach Wunsch realisiert und fordert sowie fördert von der Planung über den Einkauf bis zum Kochen und Spülen die organisatorischen sowie praktischen Fähigkeiten der Jugendlichen. Menü nach Wunsch, Mindestbeteiligung: 5 Personen.
MBB – Midnight Ball Basi
Jeweils am letzten Samstagabend der Wintermonate von 20:00 bis 23:00 Uhr öffnet die Jugendarbeit Bassersdorf den Jugendlichen die Turnhalle der Sekundarschule Mösli zum offenen und freien Spiel. "MBB" entstammt dem Verbund J4B (Jugend 4 Basi), der kirchlichen und kommunalen Jugendarbeit Bassersdorf und richtet sich an Jugendliche ab der 6. Klasse.
Mitnehmen: Hallenschuhe
Achtung: Private Unfallversicherung obligatorisch!
Daten 2022/2023
Samstag, 29. Oktober 2022
Samstag, 26. November 2022
Samstag, 28. Januar 2023
Samstag, 25. Februar 2023
Samstag, 25. März 2023
Samstag, 22. April 2023
Badi-Fest
Jährlich veranstaltet die Jugendarbeit Bassersdorf ein Sommer-End-Badi-Fest, welches die Jugendarbeit im Aussenraum stärken und das Ende der Badesaison zelebrieren sollte.
Mobile Jugendarbeit
Unter dem Namen Rolling JAM startet die Jugendarbeit Bassersdorf einen zweieinhalbmonatigen Pilotversuch: Eine Mobile Jugendarbeit mit Bus besucht und bespielt zu verschiedenen Zeiten verschiedene Plätze im öffentlichen Raum von Bassersdorf. Das Pilotprojekt baut auf die Erkenntnisse der Sozialraumanalyse und soll Aufschluss darüber geben, ob sich die Durchführung einer Mobilen Jugendarbeit bewährt.
Jeweils zwei Mitarbeitende der Jugendarbeit besuchen mit einem Bus öffentliche Plätze. Der Bus dient der vorübergehenden Bespielung des Aussenraums. Es werden Outdoor-Spiele, Sitzgelegenheiten und Überdachung mitgebracht. Wenn immer es die Witterungsverhältnisse zulassen, findet das Angebot ausschliesslich im Freien statt. Bei schlechtem Wetter wird der Innenraum des Busses zum kleinen mobilen Treffangebot. Die Mobile Jugendarbeit damit auch die Gelegenheit, die Bedürfnisse und Anliegen jugendlicher und erwachsener Menschen im öffentlichen Raum - besonders in der herausfordernden Zeit der Pandemie - wahrzunehmen. Das Rolling JAM arbeitet mit einem Schutzkonzept.